Textilmuseum in Bocholt
Das Textilmuseum in Bocholt ist einer von acht Standorten des LWL Industriemuseums. Direkt an der Bocholter Aa gelegen eröffnete das Museum 1989 seine Pforten für die Besucher. Dabei handelt es sich nicht bloss um ein gewöhnliches Museum, Kern der Anlage ist eine voll funktionsfähige Textilfabrik mit einer Sammlung von über 50 verschiedenen Webstühlen. Zu entdecken gibt es ferner den alten Websaal, die Werkstatt, das Maschinen- und Kesselhaus sowie Kontor und Arbeiterhaus. Die antike Werkfeuerwehr sowie ein Eisenbahngleis mit Dampfspeicherlok runden das Bild ab. Die Produktionshalle des Textilmuseums ist, mit einigen Abweichungen, ein Nachbau des alten Websaals der Weberei Gebr. Essing in Rhede.
Mit 50 Webstühlen und 25 Webern hatte die Firma 1891 den Betrieb aufgenommen. Als die Gebäude der Firma im Februar 1985 abgerissen wurden, konnte das LWL Industriemuseum die gusseisernen Säulen des Websaals von 1889 bis 94 und einige hölzerne Dachbinder retten. Anders als in den historischen Textilfabriken, die für die verschiedenen Produktionsbereiche eigene Räumlichkeiten aufweisen, werden im Museum alle Arbeitsschritte “vom Faden bis zum fertigen Stoff” in diesem Saal zusammengefasst. Besucher erreichen das Museum an der Uhlandstraße 50 in 46397 Bocholt. Telefonisch ist das Museum über das Sekretariat erreichbar, Telefon: 02871-216110 bzw. Telefax: 02871 21611-33 oder E-Mail: textilmuseum@lwl.org Die Öffnungszeiten des Museums sind von Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen jeweils von 10:00 bis 18:00 Uhr, der letzte Einlass erfolgt um 17.30 Uhr. Museumspädagogische Programme können bereits ab 9 Uhr gebucht werden. Die Eintrittspreise liegen zwischen 2,40 EUR für Erwachsene und 1,10 EUR für Schüler.