You Are Here: Home » Termine » Errorhead live in Bocholt

Errorhead live in Bocholt

Am 16. März lädt die Band Errorhead zur CD-Release-Party in den Kulturort Alte Molkerei nach Bocholt. Einlass ist ab 20:00 Uhr, Beginn des Konzertes voraussichtlich um 21:00 Uhr.  Die Karten kosten 12,00 EUR im Vorverkauf, 14 EUR an der Abendkasse.

Errorhead – Marcus Nepomuc Deml wurde am 9  August 1967 in Prag geboren. Seiner Familie emigrierte 1968 aus der Tschechischen Republik nach Salzburg in Österreich, zog jedoch im folgenden Jahr nach Deutschland. Seine Familie lebte in mehreren deutschen Städten, bis sie sich schliesslich 1977 in Frankfurt am Main niederließ.  Zu dieser Zeit begann Marcus großes Interesse an allerlei Musik zu zeigen und verliebte sich durch Jimi Hendrix‘ „Band of Gypsies“ und Deep Purples „Made in Japan“ in der Sound der die elektrische Gitarre. Im Alter von 12 Jahren begann er, täglich einige Stunden Gitarre zu üben. Er entdeckte die Musik der Blues-Größen wie z.B. B. B King, Albert Collins und T-Bone Walker. Er erkannte schnell den Blues als den Ursprung der meisten Pop-Musik wie auch des Jazz, welchen Marcus im Alter von 15 – beeinflusst durch Musiker wie Michael Sagmeister und George Benson – zu studieren begann. Zu dieser Zeit sammelte Marcus Deml erste Erfahrungen in einer Schülerband, welche hautsächlich Material von B.B. King und Cream spielte. Mit 16 Jahren gründete er die Band „Quest“ zusammen mit dem herausragenden Moritz Eggert an den Keyboards, welcher mittlerweile zu den größten Komponisten moderner Klassik zählt. Die Band war u.a. stark beeinflusst von Emerson, Lake & Palmer und den frühen Werken von Genesis.


Zu dieser Zeit entdeckte Marcus für sich auch andere Bands wie das Mahavishnu Orchestra und die Dixie Dregs, was ihn veranlasste, sehr viel mehr Zeit mit dem Üben zu verbringen. Auch entdeckte er zwei seiner „All-Time-Favourite“-Musiker: Gary Moore und Allan Holdsworth. Besonders faszinierte ihn die Möglichkeit, den Klang der Gitarre nur mit der Berührung seiner Finger zu formen.  Schon früh wurde klar, das sich Marcus für eine Karriere als Profi-Musiker entscheiden würde. Er sammelte Erfahrungen in verschiedensten Bands und Musikrichtungen, von Rock und Funk über Jazz Fusion und experimentelle Musik und schrieb Material für sein eigene Projekt. Nach seinem Schulabschluss 1986 zog Marcus nach Hollywood, um am berühmten „Musicians Institute“ seine Qualitäten als Musiker und Songschreiber zu verbessern. Hier studierte er zusammen mit solch großartigen Künstlern wie Scott Henderson, Paul Gilbert, Jennifer Batten, Larry Carlton und Frank Gambale. In den folgenden zwei Jahren übte Marcus täglich bis zu 12 Stunden, 1988 wurde er in den Lehrkörper aufgenommen.  5 Jahre spielte Marcus mit vielen Bands in den Clubs von Los Angeles, u. a. in Projekten mit Drummer Carmine Appice und Produzent Randy Jackson, aber geschäftliche Probleme und persönliche Tragödien ließen vielversprechende Projekte auseinanderbrechen. Marcus konnte keine permanente Arbeitsgenehmigung für die USA erhalten, trotz seiner umfangreichen Angebote als Tour- und Sessiongitarrist.  Aus diesen Gründen beschloss Marcus schließlich, 1993 nach Europa zurück zu kehren. Hier begann er mit dem Produzenten Ralf Hildenbeutel sofort mit der Arbeit an dem „Ambient meets Guitar“-Projekt „Earth Nation“ für das EyeQ-Label.

Das Album wurde 1994 veröffentlicht, die Band debütierte auf dem berühmten Montreux Jazz Festival – Aufnahmen von diesem Konzert wurden in einem Live-Album festgehalten. Marcus Deml entwickelte sich in dieser Zeit zu einem gefragten Studio-Musiker, seine Karriere umfasst mittlerweile über 300 Sessions in 12 Jahren, u.a. für Künstler wie Kingdome Come, Nena, „Toto“-Sänger Bobby Kimball, Rick Astley, Snap, Simon Collins, 3P, Laith Al-deen, Mario Adorf und Michael Sadler. Darüber hinaus war er auf ausgedehnten Tourneen mit Saga, Kingdome Come, dem Rödelheim Hartreim Projekt, Achim Reichel, Lotto King Karl und auch Simon Collins unterwegs.  Trotz des Erfolges von „Earth Nation“  strebte Marcus nach mehr künstlerischer Kontrolle und verließ das Projekt 1995. Er begann an einem Solo-Projekt zu arbeiten, welches sich letztendlich zu „Errorhead“ entwickelte. In Zusammenarbeit mit dem Produzenten Jeremy Sash entstand das erste Errorhead-Album, welches begeisterte Kritiken für das beeindruckende Crossover von Gitarrensounds und Elektronik erhielt. Das Lineup bestand aus Jeremy Sash (Gitarre), Oliver Poschmann (Bass), Paul Alexander Schulte (Drums) und Steffen Schmid (DJ), welches erfolgreich tourte und 2001 auch einen Major-Deal abschließen konnte.  Für die Aufnahmen des folgenden Albums „ErrorRhythm“ wurde sie Sängern Marianne Bork-Larson hinzugezogen. Jedoch musste die Band nach Abschluss der Aufnahmen feststellen, das Ihr Label konkurs anmelden musste und das neue Album nicht veröffentlich werden könne.


Als Resultat trennte sich das“Errorhead“-Lineup. Im Folgenden baute sich Marcus Deml mit dem “Electric Lion” ein eigenes Aufnahmestudio auf, in welchem er viele Gitarrenspuren neu einspielte und auch die Vocals durch Instrumente ersetze. Das Album wurde 2004 auf seinem eigenen Label EGP-Records veröffentlicht. Eine erfolgreiche Tour mit  neuer Besetzung –Bass-Legende Frank Itt und Drummer Harry Bum Tschak – folgte.  2005 wurde Marcus Deml vom renommierten “Guitar Player” Magazin in die Top 3 der “Guitar Heroes” gewählt und in die “Rock and Roll Hall of Fame” in Cleveland eingeladen, wo er von Steve Lukather und Joe Satriani eine Auszeichnung erhielt.  Das Jahr 2006 war für Marcus Deml bedeutsam durch die Veröffentlichung des ersten Albums seines Nebenprojektes „Electric Outlet“, in welchem er zusammen mit Frank Itt, dem Keyboarder Tom Aeschenbacher und Drummer Ralf Gustke zusammen spielt. Die Musik von Electric Outlet ist stark beeinflusst von Billy Cobham’s „Spectrum“ und Stanley Clarke’s „School Days“, das Electric Outlet-Album „On!” erzielte enthusiastische Kritiken weltweit für seine Kraft und musikalische Virtuosität. Marcus beendete seine Session-Karriere und begann mit der Arbeit an einem neuen Errorhead-Album. Mit der Unterstützung seiner Monster-Rhythmus-Sektion, bestehend aus Frank Itt und Drummer Zacky Tsoukas sowie dem Sänger Robbie Smith wurde das Album „Modern Hippie“ am 14. März 2009 weltweit von Lion Music veröffentlicht. „Modern Hippie“ kombiniert den organischen Sound der großen Bands aus den 60er und 70er Jahren mit dem typischen Errorhead-Sound.


Einen Kommentar schreiben

© 2018 by Delta Digital | Multimedia Services

Scroll to top